
Digitale Vorstellung der Werkrealschule
Schulanmeldung Werkrealschule
In der Zeit vom Montag, den 8.3.2021 – Donnerstag, den 11.3.2021 ist die Anmeldung an der Werkrealschule von 7.30 – 16 Uhr möglich.
Sie können telefonisch ( 07563/1016 ) oder per Mail ( ghwrs@kisslegg.schule.bwl.de ) einen Anmelde- und Beratungstermin vereinbaren, bei dem wir uns Zeit nehmen, offene Fragen zu beantworten.
Auch außerhalb dieser Tage und Zeiten sind Termine möglich. Bitte nutzen Sie dieses Angebot, um sich persönlich ein Bild von unserer Schule zu machen.
Sie können den Anmeldebogen auch hier herunterladen und mit der Anlage 3 der Grundschulempfehlung an unsere Postadresse
Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Sperberweg 12 88353 Kißlegg
schicken.
Eine Anmeldung per Mail oder Fax (07563/908872) ist auch möglich.
Viele Grüße
Virtueller Rundgang durch die Werkrealschule
Da ein persönlicher Besuch unserer Werkrealschule derzeit leider nicht möglich ist, laden wir Sie / Euch herzlich zum digitalen Rundgang ein.
Viel Spaß dabei!
Was ist toll an der Werkrealschule Kisslegg?
Die Schüler*innen der Klasse 8 haben sich die Frage gestellt, was sie toll an der Werkrealschule Kisslegg finden. Im digitalen Klassenzimmer ist ein kurzes Video der Klasse entstanden, in welchem die Schüler*innen ihre Sicht auf die Schule erläutern. Viel Spaß beim Anschauen!
Schulprofil
Lernen
miteinander – voneinander – füreinander
Wir als Werkrealschule wollen unsere Schülerinnen und Schüler durch unterschiedliche Angebote stärken. In kleinen Klassen (16-25 SuS/ pro Klasse) ist es uns möglich, einen differenzierten Unterricht zu gestalten. Um auf besondere Bedürfnisse von einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen zu können, setzen wir an geeigneter Stelle unsere Pädagogische Assistentin, Frau Grabherr, ein. Durch Tandem- und Differenzierungsstunden können wir auch außerhalb des Regelunterrichts individuell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingehen.
An zwei Nachmittagen kann die Lernzeit von Kindern und Jugendlichen für das Erledigen der Hausaufgaben oder das Lernen auf Klassenarbeiten genutzt werden. Diese wird von Lehrkräften betreut.
Neben dem Unterricht und dessen Wichtigkeit als solches, möchten wir den Schülerinnen und Schülern auch außerhalb dessen Erfahrungen mitgeben. Aus diesem Grund setzen wir auf Außerunterrichtliche Veranstaltungen, wie Schulveranstaltungen, Exkursionen, Klassenfahrten oder Erlebnispädagogische Angebote. Auch die Praktika bei der Berufswegeplanung spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Wir wollen als Werkrealschule unsere Schüler und Schülerinnen für Jetzt und die Zukunft stärken!
In unserem Flyer können Sie mehr über das Profil der einzelnen Klassen erfahren.
Unsere Schülersprecherin Wiktoria über die Werkrealschule
Auch unsere Schülersprecherin Wiktoria (Klasse 10) möchte sich gerne mit ein paar Worten an Sie / Euch richten.
Das Fach Alltagskultur Ernährung Soziales (AES) stellt sich vor
Ab Klasse 7 entscheiden sich die Schüler*innen für eines der beiden Wahlpflichtfächer AES oder Technik.
Welche tollen Inhalte das Fach AES beinhaltet, erfahren Sie, wenn Sie auf folgenden Link klicken: